Ein vermietetes Mehrfamilienhaus zu erben, klingt erstmal nach einer großartigen Sache: regelmäßige Mieteinnahmen, ein wertvolles Gebäude, ein Stück Sicherheit für die Zukunft. Doch sobald die erste Freude vorbei ist, stellen viele Erben fest, dass so ein Erbe nicht nur Vorteile hat. Auf einmal tragen Sie Verantwortung für das Haus, für die Mieter und auch gegenüber Behörden.

Damit Sie sich ein Bild machen können, wie der Ablauf nach dem Erbfall aussieht und wo wir Ihnen als Hausverwaltung den Rücken freihalten können, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

1. Was direkt nach dem Erbfall zu erledigen ist

Noch bevor Sie sich mit den Mietern oder dem Zustand des Hauses beschäftigen, stehen einige formale Dinge an.

    • Erbschein beantragen: Ohne Erbschein oder notarielles Testament können Sie im Grunde gar nichts entscheiden. Dieses Dokument weist Sie als rechtmäßigen Erben aus und ist notwendig, um im Grundbuch eingetragen zu werden.
    • Grundbuchänderung: Das Haus gehört Ihnen erst offiziell, wenn Sie im Grundbuch als Eigentümer vermerkt sind.
    • Erbengemeinschaft klären: Oft sind mehrere Personen beteiligt. Dann wird es schnell kompliziert, weil alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen. Gerade hier kann ein neutraler Verwalter helfen, Streit zu vermeiden.

 

2. Welche Pflichten Sie als neuer Vermieter haben

Mit dem Eigentum gehen alle Vermieterpflichten automatisch auf Sie über. Das ist für viele überraschend, weil die Mietverhältnisse nicht enden, sondern unverändert bestehen bleiben.

      • Mietverträge laufen weiter: Sie übernehmen die Verträge und müssen sie so fortführen, wie sie geschlossen wurden.
      • Mieteingänge und Kautionen: Kautionen müssen sicher und getrennt verwaltet werden auch dann, wenn der Erblasser das vielleicht nicht ordentlich gemacht hat.
      • Instandhaltungspflicht: Ein Dach, eine Heizungsanlage, Brandschutzanlagen (wie etwa eine Rauchabzugsanlage RWA) oder die Elektrik brauchen regelmäßige Pflege. Wird etwas vernachlässigt, drohen Beschwerden und im Zweifel Schadensersatzforderungen.
      • Nebenkostenabrechnungen: Einmal im Jahr müssen alle Mieter eine ordentliche Abrechnung bekommen. Fehler führen fast immer zu Ärger – und manchmal sogar zu Klagen.

 

3. Steuerliche Themen rund ums Erben&lt

Steuern sind oft das, was Erben am wenigsten im Blick haben, aber leider nicht zu vermeiden.

  • Erbschaftsteuer: Je nach Wert und Verwandtschaftsgrad kann eine erhebliche Steuerlast auf Sie zukommen.
  • Einkommensteuer auf Mieteinnahmen: Mieteinnahmen sind steuerpflichtig. Dagegen können aber auch viele Kosten gegengerechnet werden.
  • Abschreibungen und Werbungskosten: Renovierungen, Reparaturen oder Zinsen können steuerlich geltend gemacht werden. Das ist ein Vorteil jedoch nur, wenn alles korrekt dokumentiert wird.

An dieser Stelle ist ein Steuerberater sinnvoll. Wir bereiten auf Wunsch alle Unterlagen so auf, dass Ihr Steuerberater direkt damit arbeiten kann.

 

4. Typische Stolperfallen bei der Verwaltung

Ein Mehrfamilienhaus bedeutet immer Organisation und Verantwortung. Wer das nebenbei erledigen will, merkt schnell: Das kostet Zeit und Nerven.

  • Mehrere Mieter mit unterschiedlichen Anliegen betreuen
  • Handwerker beauftragen und Kosten im Blick behalten
  • gesetzliche Vorgaben wie Energieausweise, Brandschutz oder Heizkostenverordnung einhalten
  • den Überblick behalten zwischen Telefonaten, E-Mails und Abrechnungen

Gerade wenn Sie nicht in der Nähe wohnen oder beruflich eingespannt sind, wird das schnell zur Belastung.

 

5. Was wir als Hausverwaltung für Sie übernehmen

Damit Sie sich nicht selbst mit all diesen Punkten auseinandersetzen müssen, übernehmen wir die komplette Verwaltung Ihres geerbten Mehrfamilienhauses. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Mietverwaltung: Wir prüfen Zahlungseingänge, kümmern uns um Mahnungen und sorgen für einen zuverlässigen Zahlungsfluss.
  • Nebenkostenabrechnungen: Wir erstellen rechtssichere und transparente Abrechnungen für alle Mieter.
  • Kautionsverwaltung: Wir führen Kautionen korrekt und rechtlich abgesichert.
  • Instandhaltung: Wir organisieren Reparaturen, holen Angebote ein, koordinieren Handwerker und kontrollieren die Ausführung.
  • Mieterkommunikation: Ob Schadensmeldung oder Vertragsfrage – wir sind der Ansprechpartner für Ihre Mieter, nicht Sie.
  • Regelmäßige Kontrolle: Wir behalten den Zustand des Gebäudes im Blick und kümmern uns darum, dass es seinen Wert behält.
  • Erbengemeinschaften: Wenn mehrere Erben beteiligt sind, übernehmen wir die neutrale Verwaltung, damit Entscheidungen umgesetzt werden und kein Streit entsteht.

 

6. Fazit: Chancen nutzen, Verantwortung abgeben

Ein Mehrfamilienhaus zu erben ist eine große Chance, finanziell und als Wertanlage. Gleichzeitig ist es aber auch mit viel Verantwortung verbunden. Sie müssen für das Gebäude, die Mieter und die laufende Verwaltung sorgen.

Mit einer professionellen Hausverwaltung an Ihrer Seite wird das Ganze deutlich einfacher. Wir kümmern uns um die Aufgaben im Hintergrund, während Sie von den Vorteilen Ihrer Immobilie profitieren.

Haben Sie ein Mehrfamilienhaus geerbt? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir zeigen Ihnen, wie wir Ihr Haus zuverlässig verwalten und Sie entlasten können.